Share This
Description
Zwölf österreichische Schriftsteller schreiben über Japan. Von kulturell Befremdlichem oder Bekanntem bis hin zur Frage, wie sich ein weiterer japanischer Name in die Toponymie der nuklearen Negativ-Gedenkkultur einreihen konnte.
Alle beteiligten Autoren wurden von verschiedenen Institutionen zu Literaturveranstaltungen nach Japan eingeladen, manche haben einige Monate dort gearbeitet. Der Zeitraum einer etwa zweiwöchigen Lesereise oder einer einsemestrigen Gastprofessur reichte keinesfalls aus, um Japanexperte zu werden, wohl aber dazu, eine Distanz zum Eigenen in der Begegnung mit dem japanischen anderen zu bekommen. Allen ist gemeinsam, die Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011 mit einer anderen Nähe und Involviertheit erlebt zu haben als jemand ohne diesen Bezug.
Diese Anthologie bietet zwölf persönliche Antworten auf die Frage, wie man sich an das Land erinnert, in dem Akira Kurosawas (Alb-)Träume des Fujiyama in Rot teilweise Realität geworden sind.
Mit Texten von: Xaver Bayer, Judith Brandner, Ann Cotten, Elfriede Czurda, Erwin Einzinger, Franzobel, Peter Glaser, Ludwig Laher, Hanno Millesi, Lydia Mischkulnig, Sabine Scholl, Josef Winkler
Tag This Book
This Book Has Been Tagged
Our Recommendation
Notify Me When The Price...
Log In to track this book on eReaderIQ.
Track These Authors
Log In to track Ann Cotten on eReaderIQ.
Log In to track Elfriede Czurda on eReaderIQ.
Log In to track Erwin Einzinger on eReaderIQ.
Log In to track Franzobel on eReaderIQ.
Log In to track Hanno Millesi on eReaderIQ.
Log In to track Josef Winkler on eReaderIQ.
Log In to track Judith Brandner on eReaderIQ.
Log In to track Ludwig Laher on eReaderIQ.
Log In to track Lydia Mischkulnig on eReaderIQ.
Log In to track Peter Glaser on eReaderIQ.
Log In to track Sabine Scholl on eReaderIQ.
Log In to track Xaver Bayer on eReaderIQ.
Log In to track Bertlinde Vögel on eReaderIQ.
Log In to track Jürgen Draschan on eReaderIQ.