Share This
Description
"Besser leben!" Welche Bilder verbinden sich mit diesem Titel, was kann er bedeuten? Geht es um eine Steigerung des Wohlstands, um über mehr Güter und Dienstleistungen zu verfügen? Sind höhere Einkommen, vielfältigeres Warenangebot, steigende Profite notwendige Voraussetzungen für ein besseres Leben? Lange Zeit galt ein hinreichendes ökonomisches Wachstum fraglos als Garantie für einen fortwährenden Zuwachs des Wohlstands der Bürger/-innen.
Spätestens seit den 1970er Jahren begann mit dem Bericht des Club of Rome eine Debatte um die "Grenzen des Wachstums". Zentrale Aspekte des Berichts waren, dass die natürlichen Ressourcen begrenzt sind und die Form des Wirtschaftens und der Lebensweise massive Auswirkungen auf die Umwelt haben. In Verbindung mit der aufkommenden Umwelt- und Ökologiebewegung nahm die politische Jugend- und Erwachsenenbildung diese Fragestellungen auf und entwickelte entsprechende Bildungskonzepte. Nach dem Höhepunkt dieser Entwicklung in den 1980er und Anfang der 1990er Jahren wurde das Thema in den Hintergrund gedrängt; vielleicht auch, da diese Konzepte teilweise normativ überladen waren.
Mit der Frage nach den Bedingungen einer globalen nachhaltigen Entwicklung wurde die Umweltdebatte seit den 1990er Jahren substanziell und bezogen auf ihre Reichweite deutlich erweitert. Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte galt es nun in die Umweltbildung zu integrieren und die globalen Dimensionen im Sinne einer weltweiten Gerechtigkeit zu berücksichtigen.
In diesem Kontext stellte sich die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des kapitalistischen Wirtschaftssystems und unserer Lebensweise. Gemeinsame Perspektive dieser Frage ist die Suche nach Vorstellungen eines besseren Lebens, das die natürlichen Ressourcen schont, eine Optionsvielfalt von Lebensentwürfen ermöglicht, demokratische Teilhabe erweitert und zur globalen Gerechtigkeit beiträgt.
Tag This Book
This Book Has Been Tagged
Our Recommendation
Notify Me When The Price...
Log In to track this book on eReaderIQ.
Track These Authors
Log In to track Bernd Overwien on eReaderIQ.
Log In to track Christine Reich on eReaderIQ.
Log In to track Eckart D. Stratenschulte on eReaderIQ.
Log In to track Jana Trumann on eReaderIQ.
Log In to track Kerstin Pettenkofer on eReaderIQ.
Log In to track Melanie Gehenzig on eReaderIQ.
Log In to track Michael Hirsch on eReaderIQ.
Log In to track Sandra Mayer on eReaderIQ.
Log In to track Stefan Rostock on eReaderIQ.
Log In to track Thomas Gill on eReaderIQ.