Share This
Description
Menschen und die anderen Tiere mögen unterschiedliche Umwelten haben, doch sie teilen miteinander eine Welt. Animal Geography, Animal Architecture oder Animal Citizenship sind grundlegende Themen der Animal Studies. In der sechsten Ausgabe von Tierstudien geht es daher um die Räume, die Menschen Tieren zuweisen bzw. die Tiere sich selbst aneignen. Denn oft definieren Menschen Tiere über den Ort, an dem sie sich freiwillig oder zwangsweise aufhalten. Räume beeinflussen die Beziehungen und Interaktionen von menschlichen und nicht-menschlichen Tieren. Dabei können Räume sowohl einschließen wie ausschließen, marginalisieren wie fokussieren. Euphemismen wie Gehege, Reservat oder Voliere verschleiern, dass die Zuweisung von Räumen genau wie deren Eroberung immer auch eine Herrschaftsgeste ist. Ob sich ein Wesen vor oder hinter Gittern befindet bzw. vor oder hinter einer Kameralinse, legt hierarchische Strukturen offen.
Während viele menschliche Räume für Tiere unbetretbar sind, halten sich andererseits nichtmenschliche Tiere auch zuweilen an Orten auf, die für Menschen unbewohnbar sind. Und für manche Tiere kann es sogar tödlich enden, wenn sie unsichtbare menschliche Grenzen überschreiten.
Tag This Book
This Book Has Been Tagged
Our Recommendation
Notify Me When The Price...
Log In to track this book on eReaderIQ.
Track These Authors
Log In to track Andreas Stark on eReaderIQ.
Log In to track Bryndís Snæbjörnsdóttir on eReaderIQ.
Log In to track Christina May on eReaderIQ.
Log In to track Daniel Lau on eReaderIQ.
Log In to track Dominik Mahr on eReaderIQ.
Log In to track Esther Köhring on eReaderIQ.
Log In to track Juliet MacDonald on eReaderIQ.
Log In to track kainkollektiv on eReaderIQ.
Log In to track Lars Nowak on eReaderIQ.
Log In to track Mark Wilson on eReaderIQ.
Log In to track Matthias Preuss on eReaderIQ.
Log In to track Oskar Verant on eReaderIQ.
Log In to track Rolf Bier on eReaderIQ.
Log In to track Ulrike Heitholt on eReaderIQ.
Log In to track Jessica Ullrich on eReaderIQ.